Fortbildungen
Filtern der Veranstaltungen
Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken
Donnerstag,23.10.2025
14:30-17:00Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Corinna Grünwald
Dipl.-Bibliothekarin, M.A.
EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen
Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“
Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?
Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?
In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!
Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht
Der Kreis Calw in der Zeit des Nationalsozialismus
Donnerstag, 6.11.2025
14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen)
Wielandstraße 12, 75365 Calw
Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule
Leitung und Referenten:
Realschullehrer Gabriel Stängle
Schuldekan Thorsten Trautwein
Die Herausgeber stellen den gleichnamigen Sammelband und Möglichkeiten seiner Verwendung im Unterricht und bei Lerngängen vor. Diskutiert werden angemessene Formen der Didaktik, unterschiedliche Zugänge zu den enthaltenen Themenkomplexen sowie die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins im schulischen Unterricht. Außerdem werden Beispiele der Erinnerungsarbeit mit Schüler/innen aufgezeigt. Dabei geht es auch um das Verhältnis von vergangener Geschichte und heutiger Verantwortung.
Mehr Informationen: https://www.papierblatt.de/

Anmeldung: bis 03.11.2025
Prayerspaces - spirituelle Angebote im Schulalltag
Datum: Donnerstag,13.11.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin: Jana Nimmo, Kinder- und Jugenddiakonin, Religionslehrkraft und Leitung Prayerspaces Deutschland e.V.
Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin im Büro des Schulödekans Ravensburg
Kinder und Jugendliche stellen Fragen an das Leben. Sie erleben gelingendes Leben, machen aber auch bereits Erfahrungen mit dem Scheitern, mit Ängsten, Sorgen und Krisen. Sie wollen ihrer Freude Ausdruck geben und suchen nach Angeboten der Stärkung und Ermutigung.
Prayerspaces gibt Raum zu all dem.
Ein Prayerspace ist meistens ein Klassenzimmer, welches für einige Tage oder eine Woche in einen Raum aus kreativen Aktivitäten und Stationen umgewandelt wird. Hier werden die Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Reflexion über Themen wie Vergebung, Ungerechtigkeit, Dankbarkeit, große Lebensfragen, Identität und Stille inspiriert. „Das Ganze ist nicht abhängig von der Religion; jeder kann sich über diese Stationen Gedanken machen.“ (Schülerin).
In unserer Fortbildung lernen Sie Prayerspaces kennen und erfahren, wie Sie selbst einen Gebetsraum für einen bestimmten Zeitraum an Ihrer Schule anbieten können. Die Referentin wird Ihnen Konzept, Ziel und Gewinn einer solchen Aktion im Schulalltag aufzeigen.
Kennenlernen des Konzepts Prayer Spaces, Ideen und Materialien zur spirituelle Gestaltung des Schulalltags kennenlernen und entwickeln.

Klima, Konsum, Konsequenzen
Dienstag, 18.11.2025
15:00 bis 16:30 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Ilona Schondelmaier, Referentin für Verbraucherbildung
Leitung:
Birgit Kittl-Sierts
Ilona Schondelmaier
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie der ökologische Fußabdruck als zentrales Thema der Verbraucherbildung in den Fächern AES und katholische Religion behandelt werden kann. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler für die ethischen und ökologischen Dimensionen ihres Konsumverhaltens zu sensibilisieren. Dabei wird das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet: im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und dem christlichen Verständnis von Schöpfungsbewahrung. Gemeinsam erarbeiten wir didaktische Ansätze, die den Schülern helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.

Anmeldung: bis 08.11.2025
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.
Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden
Dienstag,25.11.2025
14:30 -17:00Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Cornelia Gulde (FBU Kath Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen
Annegret Pfeil (FBU Ev Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen)
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt im Unterricht Rechnung getragen werden?
Die TN:
- überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der Lernenden, und wie Gott als ein möglicher Begleiter und Befreier auch heute im Alltag präsent sein kann.
- erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung.
- entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens (QUBE-F)
- Abwägung verschiedener erzählerischer Zugänge und Medien (Einzelepisoden bzw. komplette Geschichte) und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Gotteserfahrungen von Mose
- Praxisbeispiele mit performativen Elementen zur Stärkung der Klassengemeinschaft - Chancen und Herausforderungen
Zeitreise in die dunkle Vergangenheit der deutschen Geschichte
Mittwoch, 26.11.2025
14:30 - 17:15 Uhr
Aula (Haupteingang li./ GEMS)
Ankommen ab 14:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen.
Schulstraße 9-15, 75382 Althengstett
Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule
Referent:innen:
Sandra Rodies und Lehrkräfte des Schulzentrums Althengstett
Leitung:
Sandra Rodies (Studienleiterin im Büro des Schuldekans Calw-Nagold, Neuenbürg)
Die Ausstellung ist eine interaktive Zeitreise in die Zeit des Nationalsozialismus, die von Schulen gebucht werden kann. Neunzehn ausdrucksstarke Bleistiftzeichnungen der Holocaust-Überlebenden Ella Liebermann-Shiber (1923-1998), sowie Audioaufnahmen, Fotografien und Videoclips, lassen das Leben und Leiden der Künstlerin im Kontext der Zeitgeschichte lebendig werden. Gedenk-und Gesprächsimpulse geben Raum für emotionale Resonanz und regen zum Nach-und Umdenken an. In der Fortbildung werden wir die Ausstellung aus der Perspektive der Schüler:innen "erleben", darüber ins Gespräch kommen und einige Beispiele vorstellen, wie sie im Unterricht vor-und nachbereitet werden kann.
Weitere Informationen:
https://israelperspektive.de/ausstellungen/holocaust-gezeichnet-verleih

Anmeldung: bis 21.11.2025
"Wem gehört der Schnee?"
01.12.2025
von 15:00-17:00 Uhr
Raumänderung: Die Fortbildung findet im Ev. Gemeindehaus in Schura statt.
Fortbildung |
Referentinnen und Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Das Bilderbuch Wem gehört der Schnee? von Antonie Schneider und Pei-Yu Chang lädt dazu ein, über Perspektivenvielfalt, Besitzansprüche und gelingendes Zusammenleben der Religionen nachzudenken.
Neben Wem gehört der Schnee? werden weitere Bilderbücher – darunter auch zweisprachige – vorgestellt, die sich mit Vielfalt, Toleranz und gemeinschaftlicher Verantwortung befassen. Ein besonderer Fokus liegt auf einem sprachbewussten und religionssensiblen Umgang mit Heterogenität. Anhand dieser Geschichten entwickeln wir praxisnahe Methoden, um Vorurteile abzubauen, wertschätzende Diskurse zu führen und Schüler:innen für religiöse Vielfalt zu sensibilisieren. Ziel ist es, durch den Religionsunterricht Offenheit, Dialog und demokratisches Handeln zu stärken.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 19.11.2025
Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz
Donnerstag, 15. Januar 2026
15.30 -17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.
In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen
Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.
So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.01.2026
mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
PAETS 2026 - Konflikt als Chance?!
10. Februar 2026
8:30 Uhr - 16:30 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Tagung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Lars Groven
Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer
Schuldekane Stuttgart, PTZ Stuttgart, ZSL, Kath. Schuldekanat Stuttgart, Staatliches Schulamt,
Konflikt als Chance?! – mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen
Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Widerstände, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.
Der Fachtag PAETS 2026 widmet sich unter dem Motto „Konflikt als Chance?! –mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen“ dieser Thematik.
Lars Groven u. a. Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer wird an diesem Tag in einem Aktivvortrag praxisnahe Methoden in Verbindung mit einer klaren Haltung aufzeigen, die Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.
Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.
Workshops am Nachmittag:
W 1 - Du kriegst das hin - Bei Prüflingen Resilienz fördern
W 2 - Classroom-Management im RU
W 3 - Respektvolle Ansprache als Schlüssel
W 4 - Lernförderliches Feedback im Unterricht
W 5 - Be religious - be respectful
W 6 - Konflikte bei Elterngesprächen
W 7 - Extremismus im Kita-Alltag begegnen

Anmeldung: bis 02.02.2026
Jesus digital und kreativ unterrichten
Mittwoch, 25.02.2026
14:30 Uhr bis 16:30
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart
Birgit Kittl-Sierts, Fachtberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Leitung:
Carolin Schill
Birgit Kittl-Sierts
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird auch der Religionsunterricht mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Wie lässt sich der Bereich Jesus in einer spannenden, kreativen und modernen Weise vermitteln, die sowohl digitale Medien als auch innovative Unterrichtsmethoden integriert?
Diese Fortbildung bietet Ihnen praxisorientierte Ideen, um den Unterricht über Jesus mithilfe digitaler Werkzeuge und kreativer Ansätze abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.
Demokratie lernen im Religionsunterricht
am 10. März 2026 von 09:00-16:30 UHr
Religionspädagogischer Tag | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentinnen: Angelika Scholz, Fachberaterin am ZSL, Dr. Britta Frede-Wenger, Fachberaterin am ZSL, Tina Daub, Lehrbeauftragte am GS-Seminar Albstadt
Franz Gnant, Schuldekan Zollern
Reiner Lehmann, Schuldekan Spaichingen
Otmar Wetzel, Schuldekan Meßkirch
Amrei Steinfort, Schuldekanin Balingen/Rottweil
Unsere Demokratie, die wir lange Zeit für selbstverständlich gehalten haben, steht von verschiedenen Seiten unter Druck. Ein Thema für den Religionsunterricht? Unbedingt! Geht es doch um die Sicherung der menschlichen und christlichen Grundwerte wie z.B. der Menschenwürde, der Freiheit sowie um ein faires und gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. Viele unserer Inhalte im RU haben direkt oder indirekt damit zu tun wie z.B. „Ich und die anderen“, „Konfliktfähigkeit lernen“ oder auch die Reich-Gottes-Botschaft Jesu. Dies bewusst zu machen und neue Ideen zur konkreten unterrichtspraktischen Umsetzung zu bekommen, ist Ziel unseres Fortbildungstages. Aber auch die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema und der Austausch darüber wird nicht zu kurz kommen. Dann können wir selbstbewusst einen wert-vollen Beitrag aus dem RU für die Schule und die Gesellschaft leisten.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 03.03.2026
Im Schulalltag durch einfache alltagstaugliche Körperhaltungen und Übungen Stressreaktionen positiv beeinflusssen
Dienstag, 17.03.2026
14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen)
Die Fortbildung richtet sich besonders an Lehrkräfte in der Schulseelsorge, ist aber auch für andere interessierte Personengruppen offen.
Wielandstraße 12, 75365 Calw
Fortbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentin:
Dr. Andrea Groß, Fachärztin für Psychotherapie, niedergelassen als ärztliche Psychotherapeutin in Karlsruhe, Ausbilderin und Dozentin in der BODY 2 BRAIN CCM -Methode
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
Studienleiterin Sandra Rodies
Stress erleben wir nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper. Körper und Psyche sind ziemlich beste Freunde. Ist die Psyche durcheinander, kommt ebenso der Körper leicht aus dem Takt. Jeder freundliche Umgang mit dem Körper unterstützt also auch die Psyche. Unser Gehirn kann bei Überforderung ganz schön durcheinanderkommen. Es kann die Eindrücke nicht mehr richtig verarbeiten und keine passenden Lösungsmöglichkeiten präsentieren. Emotionales Erleben ist immer verbunden mit Mimik und Psychomotorik. An diesem Nachmittag lernen wir die Body2Brain-Methode kennen, die auf den Erkenntnissen der wechselseitigen Beeinflussung von Körper und Psyche beruht und zunehmend auch von Lehrkräften geschätzt und eingesetzt wird. Durch gezielte Körperhaltungen und Körpertätigkeiten wird Einfluss genommen auf die Affekte -beispielsweise beruhigend bei Wut und Panik oder stimulierend bei Niedergeschlagenheit und Ängstlichkeit.

Anmeldung: bis 12.03.2026
„Religionsunterricht ist Sprachunterricht“
26.03.2026 von 15:00 - 17:00 Uhr
Hermann-Berg-Straße 12, 72336 Balingen
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Amrei Steinfort, Schuldekanin
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Streng genommen heißt das Zitat des Religionspädagogen Franz W. Niehl: „80 % des Religionsunterrichts ist Sprachunterricht“. Sprache spielt im Religionsunterricht auf jeden Fall eine zentrale Rolle – sei es beim Verstehen biblischer Texte, beim Ausdruck und der Reflexion persönlicher Meinungen und Haltungen oder in der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen. Doch wie können Lehrkräfte die sprachlichen Herausforderungen unseres Faches gezielt aufgreifen und die Sprachfähigkeit der Schüler:innen stärken?
Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Zugang zu grundlegenden Sprachformen im Religionsunterricht sowie zu Methoden und didaktischen Ansätzen, die eine religionssensible Sprachfähigkeit fördern. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und praxiserprobter Materialien erhalten die Teilnehmenden Impulse, den Religionsunterricht bewusst auch als Sprachunterricht zu gestalten.

Infos zum Veranstaltungsort:
Kostenlose Parkplätze gibt es in den umliegenden Parkhäusern
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 17.03.2026
Kreativer und reflektierter Einsatz von KI im Religionsunterricht
Donnerstag, 16.04.2026
15:30-17:00 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent:
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik u.-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
ChatGPT & Co sind im Schullalltag angekommen und eröffnen neue Möglichkeiten für den Religionsunterricht. In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren wir, wie wir KI-Anwendungen effektiv nutzen können. Wir erproben, wie uns KI bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien unterstützt und Inhalte an unterschiedliche Lerngruppen anpasst. Durch praktische Beispiele und Übungen wird der direkte Einsatz im Unterricht vorgestellt. Wir lernen Methoden kennen, wie wir KI-Tools in den Unterricht integrieren können, um unsere Schüler:innen zu motivieren, ihr kritisches Denken zu fördern und die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen interaktiv zu gestalten. Schließlich beleuchten wir auch rechtliche Aspekte, die beim Einsatz von KI in der Schule zu beachten sind, sowie den Umgang mit Schüler:innen-Arbeiten, die mithilfe von KI erstellt wurden.
Das Vaterunser einfach differenziert
Datum:
Mittwoch, 22.04.2026
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentin:
Annegret Pfeil, Fachberaterin ZSL Tübingen
Leitung:
Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen
Als Lehrperson wollen wir die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess bestmöglich unterstützen und gleichzeitig zu einer hohen Motivation beitragen.
Hierzu greifen wir die bekannte Spielform „Tic-Tac-Toe“ als Möglichkeit zur Differenzierung im Unterricht am Beispiel des „Vaterunser“ auf. Mit dem „Tic-Tac-Toe Vaterunser“ wird ein intensives Kennenlernen, Erproben und Reflektieren des Einsatzes für den Unterricht ermöglicht. Umfangreiche Beispiele zeigen weitere Einsatzmöglichkeiten auf und setzen es in Beziehung zu den neun Intelligenzen nach Howard Gardner (begabungs- und stärkeorientierter Ansatz).
Das neu gewonnene Wissen wird für die Erstellung von Tic-Tac-Toes im eigenen Unterricht angewandt und ausprobiert.
Jeux Dramatiques: Mose - Aus der Knechtschaft befreit
Donnerstag, 23.04.2026
14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen)
Wielandstraße 12, 75365 Calw
Fortbildung | Grundschule, SBBZ
Referent:innen:
Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule am Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart
Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens-und Demokratiebildung am Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart u. anerkannte Leiterin für Jeux Dramatiques
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
Studienleiterin Sandra Rodies
Erzählungen aus der Geschichte von Mose und dem Volk Gottes werden im Ausdruckspiel umgesetzt. Im gemeinsamen Spiel erleben die Spieler:innen die biblische Erzählung aus eigenen Perspektiven. Aus dem Austausch dazu entwickelt sich ein theologisierendes Gespräch. Die Jeux eignen sich besonders für den Einsatz in inklusiven und heterogenen Unterrichtssettings.

Anmeldung: bis 20.04.2026
RU trifft KI: Bilder gestalten und pädagogisch nutzen
Dienstag, 28.04.2026
15:30-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent:
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik und-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
Die Fortbildung vermittelt praxisnah wie KI-generierte Bilder im Religionsunterricht genutzt werden können. Nach einer kurzen Einführung in die Technik und deren didaktisches Potenzial erarbeiten wir gemeinsam kreative Ansätze und erproben den Einsatz von KI-Tools zur Erstellung eigener Bilder. Gemeinsam beleuchten wir Chancen und Herausforderungen, die KI-Bilder mit sich bringen und entwickeln Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz. Wir diskutieren, ob KI-Kunst schaffen kann und was dies für das Verhältnis von Mensch und Maschine bedeutet.
Reich Gottes - oder was?
Donnerstag, 07.05.2026
14:30-17:15 Uhr (Ankommen ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen)
Wielandstraße 12, 75365 Calw
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht
Referentin:
Dr. Annegret Südland, Studienleiterin am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
Studienleiterin Sandra Rodies
Unsere Welt ist im Umbruch. Vieles verändert sich, auch politische Verhältnisse. Das kann verunsichern - auch unsere Kinder und Jugendlichen, selbst wenn sie politisch uninteressiert sind. Was bedeutet da die Beschäftigung mit dem Reich Gottes? Jesus zeigt etwas von diesem Reich durch Wunder, Gleichnisse, aber auch in Reden, wie der Bergpredigt. Im Religionsunterricht reden wir mit unseren Schüler:innen über diese Themen. Welche zusammenhängenden Perpektiven verbinden wir damit? Welche Fragen stellen sich dazu? Und auf welchen Wegen werden diese Themen in unseren brüchigen Zeiten neu relevant. Theologische Aspekte werden anhand von unterrichtspraktischen Beispielen reflektiert und diskutiert.

Anmeldung: bis 04.05.2026
Texte im Religionsunterricht lesen und verstehen
09.06.2026
von 15:00-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule
Referentin: Kathrin Grothe (Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung NRW, Schwerpunkt „Lesen“, Fachberaterin Deutsch, Religionslehrerin)
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Religionslehrkräfte werden immer wieder und nicht nur in der Primarstufe damit konfrontiert, dass Schüler:innen sich schwertun, Texte zu lesen und inhaltlich zu erfassen.
Dabei sind die Kompetenzen „Lesen und Verstehen“ grundlegend für den selbstständigen Umgang mit der Bibel - einem Herzensanliegen des Protestantismus seit der Reformation. Die Förderung von „Lesen und Verstehen“ sollte (nicht nur) deshalb ein Ziel des Religionsunterrichtes von Anfang an sein.
Diese Fortbildung für alle gedacht, die mehr darüber wissen wollen
· wie Lesen eigentlich „funktioniert“
· wie die Fähigkeit des Lesens im Religionsunterricht gefördert und
· wie das Leseverstehen unterstützt werden kann.
Dabei wird der weite Weg vom Erlesen zum sinnentnehmenden Lesen in den Blick genommen.
Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier: