Kursteil I:
Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr
Kursteil II:
Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent und Kursleitung:
Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,
Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.
Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:
Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?
Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.
Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:
Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.
Anmeldung: bis 29.09.2025
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Hinweise für Teilnehmer:
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.
Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)
14.10.2025
von 15:00-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Daniela Brändle, Studienleiterin
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Ein gelingender Religionsunterricht braucht mehr als gute Inhalte – er lebt von einer wertschätzenden Atmosphäre, klaren Strukturen und einer bewussten Beziehungsgestaltung. Besonders für Schüler:innen mit geringer Selbstregulation ist es entscheidend, dass sie einen sicheren Raum für Lernen und Entwicklung finden.
In dieser Fortbildung werden praxisnahe Methoden zur Klassenführung vermittelt, die zu einem störungsarmen Unterricht beitragen. Weitere Aspekte sind wertschätzende Kommunikation, wirksame Rückmeldung sowie Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, die eine offene und zugleich strukturierte Lernumgebung fördern.
01.12.2025
von 15:00-17:00 Uhr
voraussichtlich im evangelischen Gemeindehaus Trossingen
Fortbildung |
Referentinnen und Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Das Bilderbuch Wem gehört der Schnee? von Antonie Schneider und Pei-Yu Chang lädt dazu ein, über Perspektivenvielfalt, Besitzansprüche und gelingendes Zusammenleben der Religionen nachzudenken.
Neben Wem gehört der Schnee? werden weitere Bilderbücher – darunter auch zweisprachige – vorgestellt, die sich mit Vielfalt, Toleranz und gemeinschaftlicher Verantwortung befassen. Ein besonderer Fokus liegt auf einem sprachbewussten und religionssensiblen Umgang mit Heterogenität. Anhand dieser Geschichten entwickeln wir praxisnahe Methoden, um Vorurteile abzubauen, wertschätzende Diskurse zu führen und Schüler:innen für religiöse Vielfalt zu sensibilisieren. Ziel ist es, durch den Religionsunterricht Offenheit, Dialog und demokratisches Handeln zu stärken.
26.03.2026 von 15:00 - 17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Amrei Steinfort, Schuldekanin
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Streng genommen heißt das Zitat des Religionspädagogen Franz W. Niehl: „80 % des Religionsunterrichts ist Sprachunterricht“. Sprache spielt im Religionsunterricht auf jeden Fall eine zentrale Rolle – sei es beim Verstehen biblischer Texte, beim Ausdruck und der Reflexion persönlicher Meinungen und Haltungen oder in der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen. Doch wie können Lehrkräfte die sprachlichen Herausforderungen unseres Faches gezielt aufgreifen und die Sprachfähigkeit der Schüler:innen stärken?
Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Zugang zu grundlegenden Sprachformen im Religionsunterricht sowie zu Methoden und didaktischen Ansätzen, die eine religionssensible Sprachfähigkeit fördern. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und praxiserprobter Materialien erhalten die Teilnehmenden Impulse, den Religionsunterricht bewusst auch als Sprachunterricht zu gestalten.
Infos zum Veranstaltungsort:
Kostenlose Parkplätze gibt es in den umliegenden Parkhäusern
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 17.03.2026
09.06.2026
von 15:00-17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule
Referentin: Kathrin Grothe (Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung NRW, Schwerpunkt „Lesen“, Fachberaterin Deutsch, Religionslehrerin)
Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin
Religionslehrkräfte werden immer wieder und nicht nur in der Primarstufe damit konfrontiert, dass Schüler:innen sich schwertun, Texte zu lesen und inhaltlich zu erfassen.
Dabei sind die Kompetenzen „Lesen und Verstehen“ grundlegend für den selbstständigen Umgang mit der Bibel - einem Herzensanliegen des Protestantismus seit der Reformation. Die Förderung von „Lesen und Verstehen“ sollte (nicht nur) deshalb ein Ziel des Religionsunterrichtes von Anfang an sein.
Diese Fortbildung für alle gedacht, die mehr darüber wissen wollen
· wie Lesen eigentlich „funktioniert“
· wie die Fähigkeit des Lesens im Religionsunterricht gefördert und
· wie das Leseverstehen unterstützt werden kann.
Dabei wird der weite Weg vom Erlesen zum sinnentnehmenden Lesen in den Blick genommen.